Totentempel der Hatschepsut
Totentempel der Hatschepsut Luxor Ägyptens | Pharaonische

Totentempel der Hatschepsut, die Geschichte der Errichtung der wichtigsten pharaonischen Grabtempel in Pharaonische Tempel der Totentempel der Deir el-Bahari, Luxor Aktivitäten, der Pharaonische Zivilisation & Fakten zum alten Ägypten.

Hurghada lovers bieten Touren an Luxor Tagesausflüge von Hurghada | Luxor Tagesausflüge von Soma bay | Luxor Tagesausflüge von Makadi bay | Luxor Tagesausflüge von El Gouna | Luxor Tagesausflüge von Sahl Hasheesh.

Totentempel der Hatschepsut

Attentat : November 1997

Tempeltyp: Totentempel

Pharaonische Dynastie: Achtzehnte

Alter des Tempels: 3500 Jahre

Ort: Westufer des Nils gegenüber Luxor

Bauzeit des Tempels: 15 Jahre

Die im Tempel begrabenen Könige: Senenmut, Herihor.

Hatschepsut-Tempel im Inneren

 

Plan/Karte des Tempels der Hatschepsut:

  1. Eingang
  2. Erster Hof
  3. Sphingenallee „Statue Nr. 2 der Königin in Form der Sphinx.“
  4. Steigen Sie über eine Landebahnleiter auf die zweite Ebene.
  5. Obeliskenkolonnade „zerstört und existiert nicht mehr.“ (Obeliskenhalle)
  6. Pharaonische Inschrift an den Wänden „Fischen, Jagen, Darbringungsszenen“
  7. Zweiter Hof
  8. in östlicher Richtung Geburtskolonnade (Geburtshalle)
  9. Anubis-Kapelle
  10. In südwestlicher Richtung Punt Expedition Colonnade. (Punthalle)
  11. In südwestlicher Richtung Hathor-Kapelle.
  12. Steigen Sie über eine Trittleiter zur dritten Ebene hinauf.
  13. Satzung der Zwei Falken
  14. Dritter Hof.
  15. Zwei Säulenreihen „Statuen des Totengottes Osiris“.
  16. Eingang zum offenen Hof der Königin Hatschepsut.
  17. Heiligtum von Amum.
  18. rechts Richtung Altar.
  19. rechts Richtung Sonnenheiligtums.
  20. links Richtung Königliche Kultkapelle.
  21. Umfassungsmauer des Hatschepsut-Tempels.

Tempel der Hatschepsut-Architektur

  • Der Grabtempel wurde zwischen 1473 und 1458 v. Chr. direkt am Nil in der Gegend von Deir el-Bahari errichtet, neben den Gräbern im Tal der Könige auf der Westseite in Luxor.
  • Das wichtigste Merkmal des Tempels der Königin Hatschepsut sind Statuen des Totengottes Osiris auf der dritten Ebene des Tempels.
  • Ziel des Tempelbaus ist die Heiligung von Königin Hatschepsut nach ihrem Tod, zusätzlich zur Verehrung von König Thutmosis I. und den religiösen Überzeugungen und Symbolen der alten pharaonischen Zivilisation Ägyptens, nämlich Hathor, Anubis, Ra Horakhty.
  • Der Tempel enthält einen Altarraum zum Schlachten von Kühen in Ehrfurcht vor der Verehrung des Symbols, des solaren Horakhti, des Raums ohne Dach, von dem aus Sie die Qurna-Berge um Sie herum sehen können. Ein wunderbarer und erstaunlicher Anblick.
  • Der Tempel wurde durch Ausgrabungen im Inneren des Berges Deir el-Bahri errichtet, der größte Teil wurde außerhalb errichtet.
  • Der Tempel wurde im Laufe der Geschichte zahlreichen Zerstörungen durch die Könige der Pharaonen ausgesetzt, doch bis heute sind seine grundlegenden architektonischen Bestandteile erhalten geblieben.
  • Der Tempel soll jedes Jahr am 21. oder 22. Dezember mit den Sonnenstrahlen erstrahlen.
  • Der Tempel wurde 1990 von der Polnischen Akademie der Wissenschaften komplett restauriert.

 

Im Tempel der Königin Hatschepsut wurden Kartuschen und Namen der Pharaonen gefunden:

  • König Ahmose I
  • König Thutmosis I
  • König Seti I
  • König Ramses II
  • König Ramses IX
  • König Ramses II
  • König Ramses III
  • König Thutmosis III

 

Hatschepsut-Wandmalerei

Die Geheimnisse des Baus des Totentempel der Hatschepsut in Luxor:

Der Totentempel der Hatschepsut stammt aus der 18. Dynastie und ist der am besten erhaltene Tempel in Deir el-Bahari am Westufer des Nil in Theben.

Auffällig ist seine eigenwillige Architektur. Die Pylone sind durch offene Pfeilerhallen am Anfang je einer Terrasse ersetzt. Der gesamte Totentempel der Hatschepsut ist aus Kalkstein errichtet..

Der gesamte Talkessel von Deir el-Bahari ist hauptsächlich den Göttern Hathor und Amun-Re geweiht, daneben auch Horus in ChemmisAnubisAmun und Iunmutef.

Der Totentempel der Hatschepsut wurde bis in ptolemäische Zeit genutzt. In koptischer Zeit entstand auf dem Tempel das Phoibammon-Kloster. Das Kloster wurde bis ins 11. Jahrhundert genutzt und von verschiedenen Bischöfen besucht. Der Totentempel der Hatschepsut ist ein sogenanntes Millionenjahrhaus.

In Deir el-Bahari  erfahren Sie mehr über die Geschichte des Baus der wichtigsten archäologischen Grabtempel der Pharaonen in Luxor, Ägypten, und die Geheimnisse der Pharaonen, die Sie nicht kannten.

Königin Hatschepsut gilt als eine der berühmtesten Königinnen der altägyptischen Zivilisation und sie ist die einzige Frau, die Ägypten in der Pharaonenzeit als Pharao regierte.

Der Name Hatschepsut bedeutet „Die erste der vornehmen Frauen“ oder wie in der Eigennamenskartusche in der Königsliste von Karnak rechts unten abgebildet: „Die erste der vornehmen Frauen (Damen), die Amun umarmt.

Königin Hatschepsut war daran interessiert, den Totentempel der Hatschepsut zu bauen und all ihre Habseligkeiten in den Tempel als Ziel und Ort für das „Gottesgemahlin des Amun“ sowie einen alten Glauben an die ägyptische Zivilisation zu überführen, aber sie errichtete andere Orte für andere Götter, wo Für Hathor und Anubis wurden Schreine gefunden, um daraus einen Begräbnistempel für sie und ihre Eltern zu machen.

Ein Archäologe erklärte, der Grund für den Bau des Tempels durch Königin Hatschepsut sei, den Mitgliedern der Königinfamilie ihren Anspruch auf den Thron zu sichern, da es infolge der König Echnaton-Revolution zu religiösen Konflikten und Differenzen zwischen ihrem Recht auf den Thron in Ägypten kam in der 18. Dynastie, die damals Ägypten regierte.

Im Totentempel der Hatschepsut:

Ihr herausragendes Bauwerk ist ihr eigener Totentempel der Hatschepsut, der von Dieter Arnold als „eine der bedeutendsten und eigenwilligsten Schöpfungen der ägyptischen Tempelarchitektur“ bezeichnet wurde. Von dem Totentempel der Hatschepsut am Rand des Fruchtlandes führt ein Aufweg zu der unteren Terrasse und – zu beiden Seiten der aufwärtsführenden Rampe – zur Süd- und Nordhalle.

Im Westen der mittleren Terrasse liegt im Süden die Halle mit den Darstellungen der Puntexpedition, im Norden jene mit der beschriebenen Darstellung der göttlichen Geburt und Erwählung Hatschepsuts.

Eine weitere Rampe führt auf die obere Terrasse mit einem Säulenhof und dem dahinterliegenden Allerheiligsten.

Totentempel der Hatschepsut – Portikus und Terrassen

Die eigenwillige Tempelarchitektur unterscheidet sich von den klassischen Tempeln, die aus 1. Pylon → Hof → 2. Pylon → Hof → Säulenhalle bestehen, dadurch, dass hier die klassischen Pylone durch Portikus (Pfeilerhallen) ersetzt wurden und die anschließenden Höfe sich in Terrassen nach oben anschließen und durch Rampen miteinander verbunden sind.

Von Osten her gelangt man über die ca. einen Kilometer lange Prozessionsstraße auf einen großen Hof, auf dessen Westseite sich der erste Portikus, eine Pfeilerhalle aus zwei Pfeilerreihen, befindet. Dieser ist nach Osten hin geöffnet und an beiden Seiten des Portikus steht je eine Kolossalstatue der Hatschepsut.

Der erste Portikus besteht aus der Obeliskenhalle, links (südlich) von der Rampe. Sie trägt diesen Namen, weil in den Wanddarstellungen hauptsächlich die Produktion in Assuan, der Transport und das Aufstellen von zwei Obelisken im Karnak-Tempel dargestellt werden. Die rechte (nördliche) Halle wird als Jagdhalle bezeichnet, da überwiegend Jagdszenen von der Jagd auf Wasservögel und Fische dargestellt sind.

In der Mitte führt eine Rampe auf die erste Terrasse. Wieder auf der Westseite dieser Terrasse befindet sich der zweite Portikus, auch dieser ist nach Osten hin offen und es gibt auch hier in der Mitte eine Rampe auf die zweite Terrasse.

Der zweite Portikus besteht linksseitig aus der Punthalle, in der die Wandmalereien eine Handelsexpedition nach Punt im neunten Regierungsjahr der Hatschepsut (entweder nach Helck: ca. 1459 v. Chr. oder nach Krauss: ca. 1471 v. Chr.) darstellen und rechts aus der Geburtshalle, in der die göttliche Geburt der Hatschepsut dargestellt ist.

An die Punthalle schließt sich links die Hathor Kapelle und an die Geburtshalle rechts die Anubiskapelle an.

Die zweite Terrasse wird direkt von einem Portikus eröffnet, durch den man auf die Terrasse gelangt. An dessen Front befinden sich 26 Statuen der Hatschepsut, die zum Teil sehr gut erhalten sind.

Die nördliche und die südliche Wand sind mit rituellen Läufen des Königs dekoriert. Die Westwand war unter Hatschepsut mit einem größeren Text dekoriert, der unter König Thutmosis III. durch andere Reliefs ersetzt wurde.

Durch ein Granittor im dritten Portikus gelangt man auf die Terrasse. Vom zentralen Hof dieser Terrasse gelangt man geradeaus in das Hauptsanktuar des Amun-Re, rechts in das Sonnenheiligtum und die südliche Kapelle des Amun-Re und links gelangt man zu den Kapellen der Hatschepsut und des Thutmosis I, zur nördlichen Kapelle des Amun-Re und in einen Raum mit Fenster, dessen Funktion nicht geklärt ist.

Der zentrale Hof der zweiten Terrasse wird auch als Festhof bezeichnet. Die Wanddarstellungen zeigen die Prozession beim Talfest von Karnak-Tempel bis zum Totentempel der Hatschepsut. In den Wänden des Hofes gibt es verschiedene Nischen, in denen Statuen der Hatschepsut standen.

Totentempel der Hatschepsut Luxor Ägyptens | Pharaonische
Totentempel der Hatschepsut Luxor Ägyptens | Pharaonische

Die Hathor-Kapelle

Links neben der Punthalle gibt es einen kleinen Portikus vor der Hathor-Kapelle. Die mittleren Säulen sind mit Hathor-Kapitellen geschmückt. Dieser Portikus öffnet sich innen in ein Vestibül, durch das man in die Säulenhalle der Kapelle gelangt.

Die rechte Wand des Vestibül zeigt eine Abbildung mit Hathor, dargestellt als Kuh. In der angrenzenden Säulenhalle ist die rechte Wand mit einer Darstellung einer Prozession von Soldaten mit ihren Booten geschmückt.

Die Rückwand mit dem Eingang in ein weiteres Vestibül der Kapelle ist mit Darstellungen, auf denen die Hathor-Kuh der Hatschepsut die Hand leckt und mit rituellen Laufzenen, links der Vogellauf und rechts der Ruderlauf, geschmückt.

Im ersten Raum der Kapelle zeigt die Darstellung auf der linken Wand wie Weret Hekau ein Menit opfert.

Auf der Wand gegenüber dem Eingang sieht man neben dem Durchgang zu den dahinterliegenden Räumen je eine Hathor-Standarte und auf dem Türsturz die königlichen Titel von Thutmosis II.

und Thutmosis III. In den beiden oberen Zeilen wird das Tor als Tür der Hatschepsut (geändert in Thutmosis III.) bezeichnet.

Auf den beiden horizontalen Spalten auf beiden Seiten der Türe steht, dass Hatchepsut (geändert in Thutmosis III.) den Totentempel der Hatschepsut für ihre Mutter Hathor, Oberste von Theben, gebaut hat. Auf der linken Wand ist Königin Hatschepsut vor der Göttin Hathor und auf der Eingangswand (geändert in Thutmosis III.) beim Ballspiel vor der Göttin zu sehen.

Im nächsten Raum gibt es vier Nischen. Dahinter liegt noch ein kleiner Raum mit einer Darstellung, auf der Hatschepsut (geändert in Thutmosis III.) vor Amun von Hathor umarmt wird. In einem kleinen Nebenraum auf der linken Seite befindet sich ein Bildnis von Senenmut.

 Die Anubis-Kapelle

Hinter dem Portikus der Anubiskapelle liegt das eigentliche Sanktuar. Der Portikus enthält 12 Säulen. An der rechten Seitenwand waren Anubis und Hatschepsut dargestellt, diese Darstellung wurde aber zerstört.

Weiter hinten auf der rechten Wand gibt es Darstellungen von Osiris, Re-Harachte, Nechbet und Hatschepsut.

Auf der der offenen Seite des Portikus gegenüberliegenden Wand ist links neben dem Durchgang in den nächsten Raum eine Opferungs-Szene dargestellt, in der Amun Opfer dargebracht werden. Rechts neben dem Durchgang ist eine Opferungs-Szene dargestellt, in der Anubis Opfer dargebracht werden. Der Portikus hat rechts und links je eine Nische.

Die rechte Nische ist mit einer Darstellung des Sokar und des Thutmosis III (Bild). geschmückt. Vom Portikus aus geht es in einen kleinen länglichen Raum, an dessen Ende geht es rechts in einen ebenso länglichen Raum, der hinten links eine Nische hat.

Eine weitere dem Anubis geweihte Kapelle befindet sich nördlich des Sonnenheiligtums und ist durch dieses zu erreichen. Es ist eine kleine Kapelle mit wenig Wandschmuck.

Auf der oberen Seite des oberen Kanals befinden sich Räume, die jedoch stark abgenutzt sind, und es gibt pharaonische Inschriften für das Schlachten von Opfergaben sowie Schnitzereien für die Prozession der Diener, die an den Opfergaben teilnehmen..

Dann gehen wir in Richtung Südwesten, wir finden eine Tür, die Sie zu einem Raum für den Gott Amun-Ra führt, und Sie finden die Inschriften des Totentempel der Hatschepsut, die Amun Min und Amun Ra Opfergaben darbringen..

Wenn Sie zum zweiten Tempel gehen, finden Sie Nischen in der Klagemauer und pharaonische Gravuren von Königin Hatschepsut „weibliche Pharao“ und Königen, die Gott opfern, wie es ein alter Glaube war..

Der Eingang zum großen Totentempel der Hatschepsut wurde in Form einer Tür aus Granit gestaltet, davor befindet sich ein Portikus aus der ptolemäischen Zeit, und im Inneren des Gebäudes befinden sich 3 Räume: König Thutmosis I., Königin Ahmose und Prinzessin Bethneferu.

Ein Cache 110 Meter südlich des Deir el-Bahari Tempels wurde 1881 n. Chr. auf einer großen Gruppe von königlichen Mumien entdeckt, zusätzlich zu einem Massengrab mit 163 Mumien von Priestern im Jahr 1891 n. Chr. nördlich des unteren Hofes von Totentempel der Hatschepsut.

Ein in Fels gehauenes Grab von Königin Merit Amun, der Tochter von König Thutmosis III. und Königin Meritre, wurde 1929 von der Metropolitan Museum-Expedition entdeckt..

Ein riesiger Sarkophag wurde in der Nähe des Brunnens der Königin Hatschepsut entdeckt, 3 Meter hoch und befindet sich noch immer in der Grabkammer..

Sonnenheiligtum (Altar des Sonnenheiligtums)

Das Sonnenheiligtum besteht aus einem offenen Hof und einem großen Sonnenaltar, der über eine Treppe begehbar ist. Durch ein Vestibül gelangt man von der dritten Terrasse in den Hof des Sonnenheiligtums. Die Wände des Sonnenheiligtums waren nicht dekoriert. Auf den Wänden des Vestibüls ist die Nachtfahrt der Sonne von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang dargestellt.

Ägyptischer Tempel
Ägyptischer Tempel

Kapelle der Hatschepsut und des Thutmosis I

Das Sanktuar der Hatschepsut ist neben der Hauptkapelle des Amun das größte Sanktuar im Totentempel der Hatschepsut. An der dem Eingang gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Scheintür aus Granit. Eine Gewölbedecke bildet das Dach.

Von der ursprünglichen reichen Dekoration ist fast nichts mehr erhalten. Durch das Vestibül, durch das man in das Sanktuar der Hatschepsut gelangt, gelangt man auch in das Sanktuar des Thutmosis I., auch hier ist kaum Dekoration erhalten.

Kapellen des Amun-Re (Heiligtum des Amun-Re)

Durch ein großes Tor aus Granit kommt man in den ersten Raum des Amun-Re Sanktuars. In diesem Raum der Hauptkapelle stehen zwei Statuen der Hatschepsut, leider fehlen ihnen die Köpfe, zwei weitere Statuen sind zwar belegt, aber nicht erhalten.

Durch die hintere Tür des Raumes gelangt man in die anderen Räume des Sanktuars. Zur Zeit der Hatschepsut endete in diesem Raum der Prozessionszug des Talfestes. Der Raum wird von einer Gewölbedecke überdacht und hat vier Nischen.

Über beiden Türen gibt es ein kleines Fenster, durch welches früher die Sonnenstrahlen in das Heiligtum schienen und so die Statue des Amun-Re anstrahlten.

Die nördliche Kapelle des Amun-Re besteht aus einem kleinen, länglichen Raum. Die Rückwand zeigt eine Wanddarstellung des Amun-Re in Umarmung mit Thutmosis II. Auf den Seitenwänden sind Opferungs-Szenen dargestellt.

Die südliche Kapelle des Amun-Re besteht aus einem kleinen und fast quadratischen Raum, an den Wänden sind Opferungs-Szenen erhalten geblieben.

Berühmte pharaonische Zeichnungen und Gravuren im Tempel:

  1. Im Terrassentempel von Deir el-Bahariist der Bericht von Königin Ahmose zu lesen:

„Amun-Re hatte in Theben eine wunderschöne Frau gesehen. Deshalb schickte Amun-Re Thot, um mehr über sie zu erfahren. Nach dem Bericht ging Amun nach Theben und nahm die Gestalt des Gatten an. Er fand sie schlafend, aber sie erwachte vom Duft des Gottes.

Amun-Re verliebte sich in sie, kam ihr näher, und Königin Ahmose erkannte in ihm die göttliche Gestalt des Amun-Re. Sie erfreute sich, küsste ihn und sprach: ‚Wahrlich, es ist herrlich, dein Angesicht zu sehen, das als Glanz meinen Gatten umgibt.‘ Amun-Re antwortete: ‚Der Name meiner Tochter, die ich Dir in den Leib gelegt habe, soll deshalb auch Hatschepsut lauten, wie Du es selbst mit eigenen Worten aus deinem Munde gesagt hast. Hatschepsut wird das treffliche Amt des Königs ausüben im ganzen Land..

  1. Ihre Mutter ist Königin Ahmose.
  2. Gravuren, die zeigen, wie die beiden Obelisken von Assuan nach Luxor . überführt wurden.

Gravuren des Balkonsystems für den Entwurf des pharaonischen Ingenieurs Senmut, der als einer der berühmtesten Ingenieure der Pharaonen gilt, der einen kompletten Tempelplan erstellte und der Königin Hatschepsut . nahe stand. 

Totentempel:

König (Pharao) Amenemhet III. aus der 12. Dynastie (Mittleres Reich) errichtete hier seine zweite Pyramide, siehe Hawara-Pyramide.

Verschiedene antike Schriftsteller (z. B. der Historiker Herodot, Strabon, Plinius der Ältere) beschrieben die Anlage, die durch den riesigen Totentempel als Labyrinth bekannt wurde & Merenptah TotentempelKönig Merenptah„. Der Tempel wurde allerdings wohl schon in römischer Zeit als Steinbruch benutzt, sodass es heute nicht mehr möglich ist, eine Vorstellung vom Aussehen der Anlage zu gewinnen.

Nördlich der Pyramide liegt ein ausgedehntes Gräberfeld. Hier sind die Beamten von Amenemhet III. begraben worden.

In der Spätzeit fanden hier zahlreiche Bestattungen von Krokodilmumien statt, die das Gräberfeld schon damals stark zerstörten.

Es gibt weitere Grabanlagen aus dem Neuen Reich und der Spätzeit, wobei der Friedhof aber besonders in griechisch-römischer Zeit wieder an Bedeutung gewann. Viele der sogenannten Mumienporträts stammen aus Hawara.

Erste Ausgrabungen fanden hier von Karl Richard Lepsius statt, später grub Flinders Petrie am selben Ort und entdeckte dabei viele Mumienporträts. Hawara ist auch der Fundort zahlreicher demotischer und griechischer Papyri

Über die Königin: Maat-ka-Ra Hatschepsut:

Hatschepsut und Thutmosis II. hatten zusammen zwei Töchter. In der Vergangenheit erfolgten kontroverse Diskussionen um die zweite Tochter Meritre Hatschepsut.

Einzige Hinweise ergeben sich aus selbigem Namen als Mutter von Amenophis II. und der Bemerkung des Ahmose Pennechbet, der die Tochter Neferu-Re als „erste/älteste“ Tochter bezeichnet. Bei der Namensgebung erhielt die erste Tochter meist den Namen der Großmutter, während die zweite Tochter den Namen der Mutter erhielt.

Neferu-Re übte bis zu ihrem Tod im 23. oder 24. Regierungsjahr (etwa 1456 v. Chr.) des Thutmosis III. das Amt der „Gottesgemahlin des Amun“ aus. Bisherige Annahmen, dass Neferu-Re zwischen dem 11. und 16. Regentschaftsjahr von Hatschepsut verstarb, sind durch den Nachweis der usurpierten Darstellung der Neferu-Re hinfällig.

Weiterer Titel von Neferu-Re: „Tochter aus den Lenden des Königs“. Über die Todesursache ist nichts bekannt, es gibt nur den Hinweis von Ahmose Pennechbet, der Neferu-Re betreute und aufzog: „Die große königliche Gemahlin, die Gottesgemahlin erwies mir ihre Gunst, ihre erste Tochter aufzuziehen, Neferu-Re, die Selige, als sie ein Kind war und an den Brüsten lag“. Später wurde sie weiter von Senenmut betreut.

Ihr Titel „Gottesgemahlin des Amun“ lässt nicht automatisch auf eine Verheiratung mit Thutmosis III. schließen; Beweise konnten dafür bisher nicht erbracht werden.

Der Nachfolger von Thutmosis II. wurde sein Sohn Thutmosis III., der aus der Verbindung des Pharaos mit der Nebenfrau Isis entstammt. Hatschepsut war gleichzeitig Tante und Stiefmutter des Jungen und übernahm nach dem Tod ihres Mannes die Regentschaft für den neuen Herrscher, der damals drei bis vier Jahre alt war.

Totentempel der Hatschepsut
Totentempel der Hatschepsut

Königin Hatschepsut und Senenmut :

Mit Sicherheit war Senenmut einer der Lieblinge Hatschepsuts, doch es gibt keinerlei Beweise dafür, dass er und die Königin ein Liebespaar waren.

Einige Forscher sind jedoch der Meinung, dass dieses sehr wohl der Fall war und Senenmut auch der leibliche Vater von Neferu-Re gewesen sein könnte. Zumindest eine Statue zeigt ihn zusammen mit Neferu-Re in einer beschützend umarmenden, die Erzieherfunktion übersteigenden, väterlichen Intimität, die zusammen mit weiteren Hinweisen in der Art eine solche Interpretation durchaus zulassen.

Als Auszeichnung und Beweis ihrer Gunst durfte er ein Grab (TT353) neben Totentempel der Hatschepsut bauen.

In dieser Grabanlage führt ein langer Gang direkt unter den zentralen Bereich ihres Totentempel der Hatschepsut und man kann aus vielen Darstellungen und Inschriften in seiner Grabkammer den Wunsch nach Verewigung seiner großen Verehrung und innigen Hingabe gegenüber Hatschepsut erkennen

Die Statue Nr. 2291 im

gehört zu der Art von Statuen, die wir Blockstatuen nennen, wir werden kauernd mit den Knien am Kinn sterben, und der Körper und seine Glieder sind von einem Strickmantel bedeckt, aus dem der Kopf des königlichen Kindes ragt unter den Kopf des Erziehers.

Das Ägyptische Museum bewahrt eine weitere Statue von Senenmut und dem kleinen Mädchen, die von Legran, einem Experten für ägyptische Kunst (42116), gefunden wurde. CG).

Den schlanken Körper des Kindes umgebend, umgab Senenmut mit seinen großen Händen den schlanken Körper des Mädchens in einem zarten und natürlichen Bild, und das kleine Mädchen legte ihren Finger auf das Kinn. Diese Statuen gehörten ihm von der Königin, und wir könnten vermuten, dass es eine intimere Beziehung zwischen ihm und der Königin gab.

Standort des Totentempels der Hatschepsut:

Deir al-Bahari, Luxor, Ägypten.

 

Öffnungszeiten des Tempels der Hatschepsut:

Täglich von 06:00 bis 17:00 Uhr.

altes ägypten pharaonen
altes ägypten pharaonen

Eintrittspreis für den Tempel der Hatschepsut 2024:

Ausländer:

Erwachsene: EGP 360.

Schüler/Kinder von 5–10 Jahren: EGP 180

 

Ägypter/Araber:

Erwachsene: EGP 40.

Schüler/Kinder von 5–10 Jahren: EGP 20.

FAQ:

Warum ist der Tempel der Hatschepsut so wichtig?

Weil er uns die Geheimnisse des Lebens von Königin Hatschepsut, einer der Königinnen der achtzehnten Dynastie, und das Geheimnis ihrer Beziehung zu Samanut verrät und als einer der wichtigsten Grabtempel in der Zivilisation des alten Ägypten gilt.

 

Was ist das Besondere am Hatschepsut-Tempel?

  • Es erzählt uns die Geheimnisse und das tägliche Leben der alten Ägypter, wie Landwirtschaft, Industrie, Handel, Viehschlachtung und mehr.
  • Einzigartiges und geniales architektonisches Design inmitten der Berge.

 

Warum wurde der Tempel der Hatschepsut zerstört?

König Thutmosis III. zerstörte als Vergeltung für Königin Hatschepsut nach ihrem Tod große Teile des Tempels. Teile der Statuen der Königin Hatschepsut wurden in Form der Sphinx zusammengesetzt und befinden sich derzeit an der Vorderseite des Tempels.

 Autor Totentempel der Hatschepsut: Tamer Ahmed Abd elfatah Yousif

Übersetzt von zertifizierter Übersetzerin Totentempel der Hatschepsut: Nardine Wahba

Totentempel der Hatschepsut Luxor Ägyptens | pharaonischen Grabtempel in Deir el-Bahari

Totentempel der Hatschepsut Luxor Ägyptens | pharaonischen Grabtempel in Deir el-Bahari

Über den Autor

client-photo-1
Tamer Ahmed
Eng. Tamer Ahmed | Author & Researcher in History of Ancient Egypt Pharaohs. Booking Your Tours Online Whatsapp: +201112596434